LAST CALL ROMAN BRODMANN PREIS 2025

Zum vierten Mal vergibt das Haus des Dokumentarfilms den ROMAN BRODMANN PREIS. Wir verlängern die Deadline für Einreichungen bis zum Wochenende 22./23. Februar. Eingereicht werden können Dokumentarfilme, Dokumentationen und Doku-Serien, die zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. Januar 2025 hergestellt oder gesendet wurden, ihren Kinostart bzw. eine Uraufführung (Festival o.ä.) hatten.

Der ROMAN BRODMANN PREIS ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt den politischen Dokumentarfilm. Ende März wird die Vorjury tagen und aus den eingereichten Werken zehn Finalisten wählen. Aus den zehn nominierten Filmen wird die dreiköpfige Hauptjury Ende April den Gewinner bestimmen. Dieser wird am 7. Mai in Berlin bekannt gegeben und im Rahmen einer feierlichen Preisvergabe gekürt. Im Anschluss wird das prämierte Werk in voller Länge gezeigt, gefolgt von einem Q & A.

Der Vergabe des Roman Brodmann Preises am Abend des 7. Mai geht tagsüber das Roman Brodmann Kolloquium voran. Kolloquium und Preis sind eine Initiative, die das Haus des Dokumentarfilms (HDF) und das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) 2022 gemeinsam ins Leben gerufen haben. Als Branchentreff und Plattform für medienpolitische Debatten ist das Roman Brodmann Kolloquium inzwischen fest etabliert. Verantwortlich für Konzeption und Organisation sind Ulrike Becker (HDF) und Leonard Novy (IfM).

Fotocollage: linkes Bild: Roman Brodmann hinter der Kamera (SWR/Jehle), rechtes Bild: Visualisierung des Roman Brodmann Preises (HDF)

ROMAN BRODMANN KOLLOQUIUM Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?

Angesichts des überall in Europa auf dem Vormarsch befindlichen Nationalismus und Rechtsextremismus fragt das Roman Brodmann Kolloquium 2025 nach der Verantwortung der Medien. Was können und müssen seriöse Medien tun, um den demokratischen Diskurs zu unterstützen? Wie gehen sie mit Polarisierung, populistischen Narrativen, wachsender Ausgrenzung und der Verengung der Horizonte um? Ist die Demokratie dort präsent, wo jüngere Zielgruppen nach Information und Einordnung suchen? Oder debattiert sie in Komfortzonen, die für eine wachsenden Anzahl von Enttäuschten und Frustrierten unerreichbar sind.

Als Speaker haben bislang zugesagt:

• Marcin Wierzchowski, Regisseur, „Das Deutsche Volk“
• Dr. Johannes Hillje, Autor und Politikberater
• Dr. Katharina Barley, MdEP
• Anette Dowideit, stellv. Chefredakteurin Correctiv
• Ferdos Forudastan, Journalistin, Geschäftsführerin CIVIS Medienstiftung
• Maximilian Steinbeis, Journalist, Gründer u. Chefredakteur Verfassungsblog
• Cigdem Uzunoglu, Direktorin, Grimme-Institut
• Rainald Becker, Journalist, ehemaliger ARD-Chefredakteur

Weitere Medienexpert:innen und Branchenangehörige sind angefragt. Das detaillierte Programm finden Sie ab April auf dieser Website.

SAVE THE DATE: 7. Mai 2025
7. Mai, Berlin In den Ministergärten 6. Beginn: 11 Uhr
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich: [email protected].

UNSERE PARTNER

Gastgebender Kooperationspartner des Roman Brodmann Kolloquiums und der anschließenden Preisverleihung ist die Vertretung des Landes Rheinlang-Pfalz beim Bund. Außerdem unterstützen uns die Heinrich-Böll-Stiftung, ARTE und der DJV Berlin – JVBB.

Einreichungen sind bis zum 23. Februar 2025 möglich – ausschließlich online. Das HDF bestätigt jede Einreichung per E-Mail. Sollten Sie innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung erhalten, schicken Sie das Einreichformular bitte erneut per E-Mail direkt an die Kuratorin Ulrike Becker.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Picture of Ulrike Becker
Ulrike Becker betreut verschiedene Projekte im Haus des Dokumentarfilms, darunter den von ihr 2022 initiierten Roman Brodmann Preis.
Facebook
Twitter