Hier finden Sie alle Beiträge, die 2019 erschienen sind, in chronologischer Reihenfolge.
Sie können einfach durch die Artikel blättern oder mittels Suche gezielt nach bestimmten Inhalten und Schlagworten suchen.
Kino auf der Leinwand und im Netz
Diese Woche starten im Kino neue Dokumentarfilme. Weiterhin haben wir auch einige Doku-Tipps für sehenswerte Kinofilme zusammengestellt, die online verfügbar sind und die man ganz einfach von zuhause aus ansehen kann. Die Kosten hierfür variieren je nach Angebot.
Unsere DOK Premiere im Januar 2020: »Das Forum« von Marcus Vetter
»Das Forum« war Eröffnungsfilm von DOK Leipzig und ist unsere DOK Premiere im Januar 2020. Das Ziel von Regisseur Marcus Vetter war es, als erster Dokumentarfilmer einen Blick hinter die Kulissen des Weltwirtschaftsforum in Davos zu werfen.
So war die DOK Premiere im Dezember: »Erde«
Trotz der Vorweihnachtszeit stieß die DOK Premiere „Erde“ von Nikolaus Geyrhalter aus Wien auf großes Interesse. Geyrhalter hat sich durch eine eigene Handschrift in Filmen wie „Unser täglich Brot“ (2005), „Abendland“ (2011), „Homo Sapiens“ (2016) oder „Die bauliche Maßnahme“ (2018) einen Namen gemacht.
Dokumentarfilme als Spiegel der Gesellschaft und der Globalisierung
Die 25. Filmschau Baden-Württemberg bietet einen Überblick aktueller Produktionen. Als bester Dokumentarfilm wurde das Porträt „Cunningham“ von Alla Kovgan ausgezeichnet. Der Preis ist vom Haus des Dokumentarfilms mit 2.000 Euro dotiert und wurde von HDF-Geschäftsführerin Ulrike Becker überreicht.
Ein Gespräch mit Böller und Brot: Rückschau zu »Schotter wie Heu«
Im Telefongespräch mit den beiden Filmemacherinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier (Böller und Brot) hat das Haus des Dokumentarfilms den Kultfilm »Schotter wie Heu« noch einmal Revue passieren lassen. Erfahren Sie hier interessante Informationen zum Film, seiner Produktion und den beiden Regisseurinnen.
Unsere DOK Premiere im Dezember 2019: »Erde« von Nikolaus Geyrhalter
Unsere DOK Premiere im Dezember 2019: »Erde« von Nikolaus Geyrhalter. In sieben Kapiteln führt der Filmemacher an Stätten des Tage- und des Tiefbaus in Europa und Nordamerika, die sonst nur schwer zugänglich sind.