
Hier finden Sie alle Beiträge, die 2022 erschienen sind, in chronologischer Reihenfolge.
Sie können einfach durch die Artikel blättern oder mittels Suche gezielt nach bestimmten Inhalten und Schlagworten suchen.

Neu im Kino – diese Dokus laufen am 3., 8. und 10.03.22 an
Sechs Dokumentarfilme haben in den kommenden zwei Wochen ihren Kinostart. Mit „Was tun“ und „The Case You“ sind auch zwei Preisträger des SWR Doku Festivals 2021 vertreten, die ab dem 3. März 2022 und dem 10. März 2022 im Kino zu sehen sind.

DOK Premiere „Cicero – Zwei Leben, eine Bühne“ im März 2022
Unsere nächste DOK Premiere „Cicero – Zwei Leben, eine Bühne“ wird musikalisch. Sie erzählt von Eugen und Roger Cicero, die jeder für sich Jazzgeschichte geschrieben haben. Autorin und Produzentin Katja Rinderle ist in Ludwigsburg (23.3.) und Stuttgart (24.3.) dabei.

Ukraine-Krieg: Dokus und Dokumentarfilme liefern Hintergründe
Aus gegebenem Anlass haben wir eine Auswahl von Dokumentationen und dokumentarischen Formaten zur Situation in der Ukraine und in Russland zusammengestellt. Sie liefern Hintergrundwissen und sind mehrheitlich frei verfügbar, z. B. in der Mediathek. #standwithukraine

TV- & Mediatheken-Tipps – Internationaler Frauentag
Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Daher widmet das Haus des Dokumentarfilms die TV- und Mediathekentipps bis 15.03.2022 Dokus, die Erfolge bekannter weiblicher Persönlichkeiten ebenso beleuchten wie die alltäglichen Herausforderungen von Frauen.

Berlinale 2022: Alternative Lebensgestaltung
Am 20. Februar 2022 ist die 72. Berlinale zu Ende gegangen. Zum Abschluss bespricht Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms noch zwei Filme, die u. a. für den Dokumentarfilmpreis sowie den queeren Teddy Award nominiert waren: „Nelly & Nadine“ und „Nel Mio Nome“.

Berlinale 2022: „Eine deutsche Partei“
Politisch hochaktuell war das Berlinale-Screening von „Eine deutsche Partei“ von Simon Brückner. Drei Jahre lang drehte er mit einem Zwei-Mann-Team das Innenleben der rechtsgerichteten „Alternative für Deutschland“ auf verschiedenen Ebenen der Partei.

Berlinale 2022: Frauen filmisch stark vertreten
Die Jury-Entscheidungen zeigen es: Bei der 72. Berlinale waren sowohl Filmemacherinnen als auch starke Protagonistinnen zahlreich vertreten und wurden mit Bären belohnt. Das trifft auf den fiktionalen und den dokumentarischen Film gleichermaßen zu.

Berlinale 2022: Generation 14Plus und „Kalle Kosmonaut“
Die Sektion Generation KPlus und 14Plus erzählt Geschichten aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. DOKVILLE Kuratorin Astrid Beyer stellt „Kalle Kosmonaut“ vor und verrät, welcher Dokumentarfilm den Gläsernen Bären gewonnen hat.

„Myanmar Diaries“ gewinnt Berlinale Dokumentarfilmpreis
Die Entscheidung ist gefallen: Den vom rbb mit 40.000 Euro dotierten Dokumentarfilmpreis gewinnt ein Filmkollektiv für seinen beeindruckenden Film „Myanmar Diaries“. Insgesamt waren 18 Produktionen aus allen Sektionen 2022 für den Preis nominiert.