Kay Hoffmann, Filmexperte aus dem Haus des Dokumentarfilms, hat sich kürzlich für einen Vortrag beim DokFest Kassel mit der aktuellen Situation des Dokumentarfilms und der Entwicklung des Genres im letzten halben Jahrhundert beschäftigt. Dabei zeigt seine Analyse, dass an die Erfolge der Dokus nach der Jahrtausendwende kein aktuelles Werk mehr herankommt. Wird der Kino-Dokumentarfilm ein Opfer der Digitalisierung?
Szene aus »Rythm is it!« © Boomtown Media / Piffl Medien
Weiterlesen
Mit sieben Stunden und in einer kürzeren Fassung von 3,5 Stunden hat Filmemacher Hermann Pölking-Eiken noch einmal alles, was die Archive hergeben in seinen Kino-Dokumentarfilm »Wer war Hitler« gesteckt. Im Anschluss an eine DOK Premiere stand der Filmemacher Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms Rede und Antwort zu diesem ehrgeizigen Projekt. Das immense Interesse an dem Kompilationsfilm war überraschend. Mit dabei im Gespräch war auch der Historiker Prof. Gerhard Hirschfeld.
Weiterlesen
Bei der Preisverleihung des 32. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München (DOK.fest) hat Kay Hoffmann den vom Haus des Dokumentarfilms mit 2500 Euro dotierten Pitch-Award an Sarah Noa Bozenhardt übergeben. Sie hatte ihr Filmprojekt »Awalatje – Die Hebammen« präsentiert und hofft nun auf Realisierung. Das mittlerweile publikumsstärkste Dokfilmfestival in Deutschland ging mit zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnung zu Ende. Festivalleiter Daniel Sponsel sprach in seiner Bilanz zufrieden »von einem ganz neuen Level«.
Foto: Bildmotiv DOK.forum 2017 © DOK.fest München
Weiterlesen
Transkription eines Gespräches zwischen Hans-Dieter Grabe und Prof. Thomas Schadt - Teil 1
»Menschen sind für mich dann wichtig, wenn sie Dinge erlebt haben, die mitgeteilt werden müssen, weil sie gesellschaftliche Zustände zeigen«, sagte Hans-Dieter Grabe bei Dokville 2016 im Gespräch mit Prof. Thomas Schadt von der Filmakademie Baden-Württemberg. Fast 40 Jahre widmete sich Grabe jenen Zuständen detailliert, nämlich als Dokumentarfilmregisseur des ZDF. Opfer des Vietnamkriegs, ehemalige KZ-Häftlinge, Überlebende aus Hiroshima und Nagasaki, Ärzte, Mörder, Widerstandskämpfer, Mitläufer: Grabe hat sie filmisch begleitet - manche ein Leben lang.
Weiterlesen