Unsere DOK Premiere im Juni »Chris the Swiss«
26.6.2019, 19.30 Uhr, Kino Caligari Ludwigsburg Kartenreservierung:
www.kinokult.de/reservieren
»Chris the Swiss« von Anja Kofmel
26.6.2019, 19.30 Uhr, Kino Caligari Ludwigsburg Kartenreservierung:
www.kinokult.de/reservieren
»Chris the Swiss« von Anja Kofmel
Wieder sehr gut besucht – auch Dank der Einladungen von Piffl-Verleih – war die DOK Premiere von Uli Gaulkes neuem Dokumentarfilm. Viele verließen das Caligari Kino mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Im Mittelpunkt des unterhaltsamen Films steht ein Altenheim für Filmschaffende in Hollywood, es ist zugleich sein Tribut an die Traumfabrik und alte Meister. Er bedankte sich ausdrücklich bei der MFG Filmförderung, die den Film früh unterstützt hätten und bei seinem Tonstudio aus Ludwigsburg.
Ein Film voller Kreativität und Witz über Freundschaft und Liebe. In Hollywood gibt es seit fast 100 Jahren das Altersheim ‚Motion Picture Country Home‘ für ehemalige Mitarbeiter der Traumfabrik. Doch selbst in hohem Alter schreiben sie Drehbücher und drehen Filme. Uli Gauke porträtiert einige illustre Ruheständler und erzählt von ihren Erinnerungen, Träumen und Hoffnungen.
In dem aktuellen Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger geht es um das Ende des Programmkinos Scala in Konstanz. Es war eines der wichtigen Programmkinos in Deutschland und prägte mit seinem engagierten Programm nicht nur den in Konstanz aufgewachsenen Regisseur, sondern ganze Generationen von Kinobesuchern.
17.4.2019, 19.30 Uhr, Kino Caligari Ludwigsburg
Kartenreservierung:
Eine Stadt, ein Kino und ein Abschied wider Willen. In Konstanz, der »Perle am Bodensee«, eröffnete 2017 die fünfte dm-Filiale, der größten Drogeriemarktkette Europas. Denn die Geschäfte laufen – auch dank der Nähe zur Schweiz – exzeptionell.
Auf großes Interesse stieß wieder die DOK Premiere im Caligari Kino. Gezeigt wurde »Genesis 2.0« und mit dem Filmemacher Christian Frei danach diskutiert. Er gehört zu den wichtigsten Schweizer Dokumentarfilmern, der regelmäßig alle paar Jahre sehr aufwändige und originelle Filme vorstellt. »War Photographer« (2001) über den renommierten Kriegsfotografen James Nachtwey war als erster Schweizer Dokumentarfilm für den Oscar nominiert.
Zwei Welten, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Auf der einen Seite die archaische Weite der Insel Neu-Sibiriens, auf der jeden Sommer die Jagd nach Stoßzähnen von Mammuts beginnt. Durch die Erderwärmung taut der Permafrost auf und legt die seit tausenden von Jahren eingefrorenen Skelette frei.
Auf großes Interesse stieß die DOK Premiere »Die Geheimnisse des schönen Leo«, dem Debütfilm von Benedikt Schwarzer, einem Absolventen der Münchener Hochschule für Film und Fernsehen. Es ist ein sehr persönlicher Film, da es um den Großvater des Regisseurs Leo Wagner geht. In den 1960er und 1970er Jahren war er ein sehr bekannter CSU-Politiker und enger Freund von Franz Josef Strauß.
Auf großes Interesse stieß die DOK Premiere »Die Sonneninsel«, dem Debütfilm des international renommierten Filmhistorikers Thomas Elsaesser. Die Vorführungen mit Filmgespräch fanden zum ersten Mal in Stuttgart im Haus der Geschichte und am folgenden Tag im Kino Caligari in Ludwigsburg statt. Außerdem hielt Thomas Elsaesser eine höchst spannende Keynote auf dem Kongress Raumwelten zum Thema Film und Architektur.
Wer interessiert sich heute noch für Le Corbusier? Wer verzichtet für Mies van der Rohe auf einen lauen Sommerabend? Wer will die Utopien des 20. Jahrhunderts erkunden, wo doch die Realitäten des Einundzwanzigsten viel unmittelbarer sind? Wer so an »Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus« herangeht, erlebt Erstaunliches. Der Dokumentarfilm über eine revolutionäre Neubesinnung in der Raumwahrnehmung wirft Fragen auf, die mehr sind als Zentimeterangaben: Wo sind wir und wie sind wir in einem Raum, der dadurch entsteht, dass wir darin sind. Das sind ja fast schon existentielle Fragen und Niels Bolbrinker, einer der beiden Regisseure dieses Filmes, zeigt bei der DOK Premiere seines Werkes auf Einladung des Hauses des Dokumentarfilms, wie aktuell diese Fragen und ihre Anworten auch heute noch sind.
Wir freuen uns, wenn Sie die kostenlosen DOKnews unseres Hauses beziehen möchten! Nach dem Klick auf den Button schicken wir Ihnen eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung, um die Newsletter-Anmeldung abzuschließen. Wenn Sie unsere Gratis-News irgendwann nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich jederzeit einfach wieder abmelden.