Schlagwort: DOKnews

Szene aus »An den Rändern der Welt« © Markus Mauthe / Filmtank

Kinotipp: An den Rändern der Welt

Seit über 20 Jahren bereist der Naturfotograf und Greenpeace-Aktivist Markus Mauthe die Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt machte er sich drei Jahre lang auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Herkunft leben im Einklang mit der Natur. Thomas Tielsch hat aus 120 Filmmaterial die bei den Reisen aufgenommen wurden, einen beeindruckenden Dokumentarfilms zusammengestellt.

Weiterlesen
Szene aus »Waldheims Walzer« © Ruth Beckermann Filmproduktion

Kinotipp: »Waldheims Walzer«

Auf der Berlinale 2018 gewann Ruth Beckermann den mit 50.000 Euro dotieren »Glashütte Original Dokumentarfilmpreis« für ihren beeindruckenden Film »Waldheims Walzer«. Er lief auf wichtigen Festivals und hat inzwischen weitere Preise gewonnen. Er war auch für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert. Beckermann arbeitet darin den Skandal um Kurt Waldheim auf, den ehemaligen Österreichischen Bundespräsidenten und dessen NS-Vergangenheit.

Weiterlesen
Musiker und Performance Künstler Chilly Gonzales

Kinotipp: Shut Up and Play the Piano

Philipp Jedickes erste dokumentarische Regiearbeit, mit dem er beim SWR Doku Festival 2018 den Förderpreis des Hauses des Dokumentarfilms gewann, geht hautnah den exzentrischen Musiker Chilly Gonzales heran – dabei hatte der zur Vorbedingung gemacht, dass keine zu privaten Aufnahmen gemacht werden. Der »Albtraum eines Dokumentarfilmers« (Regisseur Jedicke) verwandelte sich aber ins Positive, denn so rückte die Inspiration des Musikers ins Zentrum des Filmes. Ein Glücksfall, der seine Zuschauer beglückt.

Weiterlesen
Ranzengarde 1928

Historisches Filmprogramm in der Freiburger Museumsnacht

Zum zweiten Mal beteiligte sich in diesem Jahr das Kommunale Kino Freiburg an der Freiburger Museumsnacht. Neben dem Bundesarchiv lieferte auch das Haus des Dokumentarfilms historische Filme zu Freiburg aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Außerdem präsentierte sich das deutsch-französische Interreg-Projekt »RhInédits. Amateurfilm am Oberrhein«.

Weiterlesen
claude lanzmann

Schreien, nicht schweigen: Claude Lanzmann gestorben

Sich gegen alle Widerstände – speziell auch in Deutschland – hinweggesetzt zu haben und mit fast zehn Stunden Film unter dem Titel »Shoah« ein Meisterwerk der Dokumentarfilmgeschichte gemacht zu haben, das die Monstrosität des Mordens und die Brutalität des Nichtstuns wie kein zweites Werk thematisierte – das ist und bleibt das große Vermächtnis von Claude Lanzmann. Der französische Filmemacher ist am Donnerstag, 5. Juli 2018, im Alter von 92 Jahren gestorben. Die filmische Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Juden im 20. Jahrhundert war das große Thema seiner Arbeit. Seine Filme bleiben, mit ihnen die Erinnerung – furchtbar, aber notwendig.

Weiterlesen
Sängerin Maria Callas bei einem Auftritt

Kino-Tipp: »Maria by Callas«

»Die Callas« war schon zu Lebzeiten ein absoluter Star und ist bis heute eine Ikone geblieben. Ihre internationale Karriere an den wichtigsten Opernhäusern begann Ende der 1940er und Beginn der 1950er Jahre. Bei aller Anerkennung und außergewöhnliche Beliebtheit beim Publikum – man könnte es schon abgöttische Liebe nennen – umgab sie immer auch das Image der kapriziösen Diva, die ein schillerndes Privatleben führte, sich mit Opernintendanten überwarf und Vorstellungen platzen ließ. Der Dokumentarfilm von Tom Volf ist Teil eines Gesamtkunstwerks über das Leben von Maria Callas.

Weiterlesen
Szene aus »Papst Franziskus« © Neue Road Movies

Kino-Tipp: »Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes«

Wim Wenders neuer Dokumentarfilm über den aktuellen Papst entstand auf Anregung des Vatikans. Der Regisseur selbst war überrascht über die Anfrage 2013, willigte jedoch gerne ein. Denn Wenders hat katholische Wurzeln und wollte selbst einmal Priester werden, bevor er über Umwege zum Film kam. Er ist fasziniert von dem jetzigen Papst und seinen politischen Botschaften. Der Regisseur nimmt sich diesmal spürbar zurück.

Weiterlesen
Person an einem PC

Kino-Tipp: »The Cleaners«

Fast bewegungslos sitzen sie im Dunkeln. Man hört nur ihre leisen, murmelnden Stimmen, die eines von zwei Worten sagen: »delete« oder »ignore«. 25.000 Mal an einem Tag, sagt einer der gefilmten Content Manager, entscheide er, was gelöscht oder ignoriert werde – was also im Falle des Durchwinkens weiter im Internet kursieren dürfe. Damit könne er ins Buch der Rekorde kommen, meint der Mann. In »The Cleaners« geht es allerdings nicht um fragwürdige Erfolge, sondern um viel mehr: Um ein monströses Datennetz und um den Horror des Menschseins in einer Welt, die sich in Bildern definiert. Einer der wichtigsten Dokumentarfilme dieser Tage.

Weiterlesen
Grafik

Kino-Tipp: »Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus«

Vor beinahe hundert Jahren wurde eine radikale künstlerische Utopie in die beschauliche Stadt Weimar hineingeboren: Das Bauhaus. Ihre Auswirkungen prägen unsere Lebenswelt bis heute. Vor dem Hintergrund des 100. Bauhaus-Jubiläums erzählt der Dokumentarfilm »Vom Bauen der Zukunft – 100 Jahre Bauhaus« nicht nur Kunst-, sondern Zeitgeschichte. Vor allem in Sachen Sozialer Wohnungsbau wirkt die Bauhaus-Idee wieder äußerst zeitgemäß.

Weiterlesen