Schlagwort: TV-Tipps

»Sleepless in New York«

Der Schweizer Regisseur und ehemaliger Dokville-Gast Christian Frei war mit »War Photographer« für den Oscar nominiert und hat sich mit den Dokumentarfilmen »The Giant Buddhas« und »Space Tourists« einen Namen gemacht. In seinem 2013 entstandenen Dokumentarfilm »Sleepless in New York«, den 3sat derzeit in seiner Mediathek zeigt, erzählt Frei von verzweifelten und einsamen Menschen, die vom Partner verlassen wurden. Er macht ihren unendlich schwierigen Weg aus der selbstzerstörerischen Besessenheit heraus fühlbar.

Weiterlesen

TV-Tipp 31.8.: Schlaflos, einsam, aber im Netz

Der Schweizer Regisseur und ehemaliger Dokville-Gast Christian Frei war mit »War Photographer« für den Oscar nominiert und hat sich mit den Dokumentarfilmen »The Giant Buddhas« und »Space Tourists« einen Namen gemacht. In seinem 2013 entstandenen Dokumentarfilm »Sleepless in New York«, den Arte in der Nacht zu Samstag zeigt, erzählt Frei von verzweifelten und einsamen Menschen, die vom Partner verlassen wurden. Er macht ihren unendlich schwierigen Weg aus der selbstzerstörerischen Besessenheit heraus fühlbar.

Weiterlesen

»Cahier africain«

Beharrlichkeit in der Recherche und das oft über Jahre hinweg – das zeichnete die Schweizer Filmemacherin Heidi Specogna schon bei früheren Filmprojekten wie »Das Schiff des Torjägers« aus. In »Cahier africain« (noch bis zum 9. Dezember in der Mediathek von 3sat) beweist sie erneut, wie sie aus einem zunächst unscheinbaren Fund einen der wichtigsten Dokumentarfilme der letzten Jahre formen kann. Das Grauen zeigt sich hier auf den Linien eines Schulheftes.

Weiterlesen
Nahaufnahme eines Babies

TV-Tipp 2.12.: Wie viel Leben passt in einen einzigen Tag?

Wieso war der 24. Juli 2010 ein so besonderer Tag? Weil ihn die Meisterregisseur Kevin MacDonald und Ridley Scott sowie das damals noch gar nicht so monopolistische Youtube zu einem machten. Sie riefen Hobbyfilmer auf der ganzen Welt auf, ihre Clips von diesem Tag hochzuladen. Später machten MacDonald und Scott daraus einen langen Dokumentarfilm. Es war auch für viele der erste Kontakt mit »kuratiertem user generated content«. Am Samstagabend noch einmal bei Phoenix zu sehen.

Weiterlesen

TV-Tipp 2.12.: Böller für Böll

Ein Schriftstellerleben in 45 Minuten – die vielen Bücher, Gedichte und Aufsätze, die Anfeindungen und Widerreden, den Literaturnobelpreis, den Zwist mit der Kirche, sein christlicher Glaube und die Hoffnung auf einen Neuanfang für eine ganze Nation. Kann man das in unter einer Stunde erzählen? Norbert Busé gelingt das in »Heinrich Böll – Ansichten eines Anarchisten« (bei 3sat am Freitag in Erstausstrahlung) – und noch viel mehr.

Weiterlesen

TV-Tipp 30.11.: Die wollen doch nur spielen

In seinem Dokumentarfilm »Wochenendkrieger« aus dem Jahr 2013 erzählt der aus dem Schwäbischen stammende Regisseur Andreas Geiger von unserer Welt, die dennoch ganz anders zu sein scheint. In ihr werden Bürger für ein paar Tage zu Helden und Monstern. Sie campieren, interagieren, kämpfen und haben alle das gleiche Ziel: eine Fantasiewelt, die sonst nur im Kopf existiert, so real wie möglich werden zu lassen. In der Nacht zum Freitag im Hessischen Fernsehen (HR).

Weiterlesen
Szene aus »Donkeyote« © Julian Schwanitz

»Donkeyote«

Den langen Autoren-Dokumentarfilm gibt es im deutschen Fernsehen schon seit längerer Zeit nur noch selten, und wenn, dann meist zu später Stunde. »Donkeyote« wurde dann auch tatsächlich nach Mitternacht gesendet – steht nun aber bis 27. Dezember 2017 in der Arte-Mediathek zum Abruf bereit. Dieser wundervoll poetische Film über einen alten Spanier, der mit seinem Esel quer durch Amerika wandern will, hat bereits auf etlichen Festivals brilliert. Dass dieses Juwel nun im TV funkelt, wärmt uns die eisige Herbstnacht.

Weiterlesen
Szene aus »20 Feet from Stardom« © SWR/2013 PROJECT B.S. LLC

»20 Feet from Stardom«

Dass die Musikdokumentation »20 Feet from Stardom« 2014 den Doku-Oscar erhielt, konnte niemanden wirklich überraschen. Die amerikanische Produktion setzt ganz auf Musik, Interviews mit Stars (u.a. Mick Jagger und Bruce Springsteen) und Emotionen. Die sind gewiss, denn es geht hier um Wiedergutmachung an den Stars im Hintergrund – den Backgroundsängerinnen, ohne die viele Musiker niemals zu Stars geworden wären. Der BR zeigt den Film noch bis 30. November 2017 in seiner Mediathek.

Weiterlesen
Szene aus »Sebastian wird Salafist« © SWR

»Sebastian wird Salafist«

Das, was der junge Wuppertaler Sebastian in den Jahren 2014 bis 2017 erlebt hat, lässt sich nicht in 30 Minuten erzählen. Die Kurzdokumentation »Sebastian wird Salafist« von Ghafoor Zamani versucht es dennoch und ergänzt damit den 180 Minuten langen TV-Film-Zweiteiler »Brüder«. Der SWR zeigt die Dokumentation, für die man sich aber wesentlich mehr Zeit gewünscht hätte, noch bis 15. Dezember 2017 in der Mediathek des Senders.

Weiterlesen
Bild eines Sackes voller Kleingeld

»Der Pi-Code« (The Forecaster)

Den 2014 in den Kinos gelaufenen Dokumentarfilm »The Forecaster« von Marcus Vetter und Karin Steinberger gibt es bis 22. November 2017 in der SWR-Mediathek – aber unter dem ebenso vieldeutigen Titel »Der Pi-Code«. Auch der Untertitel hilft nur bedingt weiter: »Martin Armstrong – Spinner oder Genie?«. Titel hin oder her: Der Film ist ein höchst sehenswerter Beitrag zur Finanzkrise von 2007 – und ihrer Vorhersehbarkeit.

Weiterlesen