Schlagwort: TV-Tipps

Bild zweier Männer in schwarz/weiß

TV-Tipp 29.8.: Menschen mit Licht gemalt

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado sammelt mit seinen Fotografien unglaubliche, monumentale, stets schwarz-weiße Aufnahmen von Menschen. Er ist kein Reporter, sondern ein Fotograf im besten Sinne. Ein Lichtmaler. Der deutsche Filmemacher Wim Wenders hat ihn und seinen Arbeiten in »Das Salz der Erde« porträtiert. Ein Film, der auch deshalb so tief blickt, weil ein Sohn Salgados als Co-Regisseur mitarbeitete. Arte zeigt den 2015 für den Oscar nominierten Film am Mittwochabend.

Weiterlesen
Szene aus »Nach Wriezen« © rbb/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

TV-Tipp 29.10.: Jung und (nicht) chancenlos

Drei jugendliche Straftäter, entlassen aus der JVA Wriezen, hat Filmemacher Daniel Abma drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Sein dabei entstandener Dokumentarfilm »Nach Wriezen« wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der rbb zeigt den Dokumentarfilm von 2012 am Sonntagabend noch einmal zu später Stunde.

Weiterlesen
Szene »Dieses schöne Scheißleben« © Flying Moon Filmproduktion GmbH

TV-Tipp 28.10.: Mexiko – die Frau, die Musik, der Tod

Es gibt da mehr als nur eine Mauer, wenn man an Mexiko denkt. Zum Beispiel gibt es eine Kultur, die sowohl ästhetisch, als auch politisch ist. Und es gibt den Tod, der in Mexiko nichts Engültiges hat. Und es gibt die Musik. Doris Dörries Dokumentarfilm »Dieses schöne Scheißleben« von 2014 handelt von einer weiblichen Mariachi in Mexiko auf der Suche nach dem persönlichen Glück und ihren Kampf gegen Machismo. Der Film war unter anderem für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2015 nominiert. Phoenix zeigt ihn am Samstagabend.

Weiterlesen
Szene aus »In Sarmatien« © Edition Salzgeber

»In Sarmatien« von Volker Koepp

Von der Ostsee im Norden hinunter ans Schwarze Meer liegen die Landschaften, die auf alten Landkarten mit dem Namen »Sarmatien« beschrieben werden. In der Gegenwart liegen dort das russische Kaliningrader Gebiet, Litauen, Weißrussland, Polen, Moldawien und die Ukraine. Volker Koepp erzählt in seinem Film die Geschichte der Menschen und zeigt auch die Hintergründe der aktuellen politischen Entwicklungen in dieser Region.

Weiterlesen
Bild einer Großstadt von oben

»Myanmarket«

Achtung, hier kommt der Kommerz – und er bringt zunächst eine schlechte Nachricht für die Hersteller von Blubberbrause: In Myanmar, vormals Burma, »mag niemand Coca-Cola«. Diese Erkenntnis entnehmen wir Eva Knopfs Dokumentarfilm »Myanmarket«, den der SWR als letzten Beitrag der Reihe Junger Dokumentarfilm zeigte. Der Film zeigt, was geschieht, wenn der »freie Markt« auf ein lange abgeschottetes Land losgelassen wird.

Weiterlesen
Bild eines Mannes in Laborkittel von Pflanzen

»10 Milliarden«

Wie bekommen wir die nur alle satt? Eine Frage, der Filmemacher Valentin Thurn (»Taste the waste«) in seinem 2015 veröffentlichten Dokumentarfilm »10 Milliarden« ausführlich nachging. Der Bayerische Rundfunk zeigt den Film zum Thema Welternährung bis zum 7. Dezember 2017 in der BR-Mediathek. Bei seinem Auftritt beim Branchentreff Dokville berichtete Thurn 2015, wie er mit den sozialen Netzwerken den Boden für sein aufwendiges Filmprojekt bereitete.

Weiterlesen
Szene aus »Gestrandet« © NDR/Pandorafilm

»Gestrandet« in NDR Mediathek

»Hier dreht sich alles um Kühe.« Diese Erkenntnis steht am Anfang von Lisei Caspers Dokumentarfilm »Gestrandet«, der unter anderem beim 37.Max-Ophüls-Festival zu sehen war und den der NDR derzeit in seiner Mediathek anbietet. In Wirklichkeit dreht sich hier aber alles um fünf Flüchtlinge aus Eritrea, die auf 1500 Bewohner des ostfriesischen Dorfes Strackholt treffen. Ob die Integration gelingt?

Weiterlesen
Bild eines Chamäleons

»Passion for Planet«

Der Dokumentarfilm »Passion for Planet« ist eine Erweiterung des Naturfilm-Genres. Er schickt die Zuschauer auf eine Abenteuerreise rund um den Globus. Vor den beeindruckendsten Naturkulissen unseres Planeten und eingebunden in fantastische Tieraufnahmen tauchen wir ein in die Lebenswelt von fünf der besten Tierfilmer. Regisseur Werner Schuessler will ihre Motivation ergründen. Der SWR zeigt den Film noch bis zum 28. Oktober in seiner Mediathek.

Weiterlesen
Szene aus »Die Rettung Palmyras« © Martin Papirowski

»Die Rettung Palmyras«

Manchen sind alte Gebäude völlig egal, andere sehen sie als wichtige Zeugen unserer Geschichte und Kultur an. Was die zeitweiligen Beherrscher der antiken Stadt Palmyra in Syrien mit der Weltkulturstätte in den letzten Jahren anstellten, geht aber weit über die Vorstellungskraft vieler hinaus. Da herrschten Fanatismus und rohe Gewalt. Wie kann »Die Rettung Palmyras« gelingen? Arte zeigt die Dokumentation bis 21. November 2017 in der Mediathek.

Weiterlesen
Szene aus »Sewol – Die gelbe Zeit« © BR, HFF München

»Sewol – Die gelbe Zeit«

Es vergeht keine Sekunde in Minsu Parks Dokumentarfilm »Sewol – Die gelbe Zeit«, die nicht schmerzt.77 lange, qualvolle Minuten über den Tod von 304 Menschen – die meisten von ihnen Schulkinder auf einer lange erwarteten Schulreise – die beim Untergang der Fähre Sewol vor Südkorea im April 2014 ums Leben kamen. Ein Dokument des Unbegreiflichen, für das es dennoch Ursachen und Schuldige gibt. Bis 21. Mai 2018 in der NDR-Mediathek.

Weiterlesen