Roman Brodmann Preis 2025 – Jetzt Filme einreichen

Das Haus des Dokumentarfilms · Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. schreibt zum vierten Mal den mit 10.000 € dotierten Roman Brodmann Preis aus. Er würdigt den politischen Dokumentarfilm mit starker Autorenhandschrift. Einreichungen sind bis zum 23. Februar 2025 möglich.

Fotocollage: linkes Bild: Roman Brodmann hinter der Kamera (SWR/Jehle), rechtes Bild: Visualisierung des Roman Brodmann Preises (HDF)

Der Roman Brodmann Preis und das gleichnamige Kolloquium wurden 2022 vom Haus des Dokumentarfilms (HDF) und dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) gemeinsam ins Leben gerufen. Der Preis ist nach dem Journalisten und Regisseur Roman Brodmann (Bild) benannt, der für das ARD-Fernsehen zeitkritische Dokumentarfilme wie „Der Polizeistaatsbesuch“ (1967), „Die Misswahl“ (1966) oder „Der Traum vom Schlachten der heiligsten Kuh“ (1987) gedreht hat. Roman Brodmann gilt heute als der bekannteste Vertreter der sogenannten Stuttgarter Schule, einer Gruppe von Fernsehpionier:innen beim vormaligen Süddeutschen Rundfunk. 

Ausgezeichnet wurden bisher die Regisseurin Elwira Niewiera und der Kameramann Piotr Rosolowski für DAS HAMLET-SYNDROM (2022), die Regisseurin Steffi Niederzoll für SIEBEN WINTER IN TEHERAN (2023) und die Regisseurin Farahnaz Sharifi für MY STOLEN PLANET (2024).

Politischer Dokumentarfilm im Fokus

Die Preisverleihung findet am 7. Mai 2025 in Berlin statt. Am Tag der Vergabe führen das Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) und das Haus des Dokumentarfilms traditionell das Roman Brodmann Kolloquium durch. 2025 behandelt es den in vielen europäischen Ländern zunehmenden Rechtspopulismus und seine Auswirkungen auf Diskursverschiebungen, wachsende Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft. Expert:innen aus Medien und Politik diskutieren vor diesem Hintergrund die Bedingungen von zeitkritischem Journalismus und dokumentarischen Autorenwerken.

„Als wir den Roman Brodmann Preis ins Leben riefen, stand die Verleihung im Schatten des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Ein Jahr später kam mit dem Gaza-Krieg eine neue unaufhaltsame Spirale der Gewalt hinzu. Keiner dieser Konflikte ist zu Ende. Hinzu kommen demokratiegefährdende Entwicklungen im Innern. Der Rechtsextremismus hat sich längst in der Mitte der Gesellschaft eingenistet. Gegenwehr tut Not. Mehr denn je brauchen wir engagierten Investigativjournalismus und mutige Dokumentarfilme“, so Ulrike Becker, Kuratorin des Roman Brodmann Preises im Haus des Dokumentarfilms.

ROMAN BRODMANN KOLLOQUIUM 2025

„Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ lautet das Motto des diesjährigen Roman Brodmann Kolloquiums. Wir laden die Dokumentarfilmbranche, Journalist: innen und andere Medienschaffende am 7. Mai nach Berlin zum Roman Brodmann Kolloquium ein. Gastgeber und Kooperationspartner ist wie in den Jahren zuvor die Landesvertretung von Rheinland-Pfalz beim Bund. Das von Programm unserer Panels geht in wenigen Wochen online. Ansprechpartnerin im Haus des Dokumentarfilms: Ulrike Becker.

SAVE THE DATE: 7. Mai 2025

Wo: Berlin, Landesvertretung von Rheinland-Pfalz beim Bund, In den Ministergärten 6.

Der Eintritt für Kolloquium und Preisverleihung ist frei: Eine Anmeldung ist erforderlich: [email protected].

Einreichungen sind bis zum 23. Februar 2025 möglich – ausschließlich online. Das HDF bestätigt jede Einreichung per E-Mail. Sollten Sie innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung erhalten, schicken Sie das Einreichformular bitte erneut per E-Mail direkt an die Kuratorin Ulrike Becker.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Picture of Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter