Jan und Melanie Haft (nautilusfilm) gehören zu den erfolgreichsten deutschen Natur- und Tierfilmern. Im HDF-Workshop am 22.7.22 thematisieren sie die inhaltlichen, dramaturgischen, technischen und ökonomischen Herausforderungen ihrer Arbeit für Fernsehen und Kino.
Read MoreDer investigative Dokumentarfilm ist ein wichtiges und vielschichtiges Thema, das für die Akteure riskant werden kann. Dies verdeutlichte der diesjährige Branchentreff DOKVILLE vom Haus des Dokumentarfilms, der von Astrid Beyer ausgezeichnet kuratiert worden war.
Read MoreAm 24. Juni fand die festliche Preisverleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises in Stuttgart statt. Der geteilte Hauptpreis geht an Maria Speths „Herr Bachmann und seine Klasse“ und Franz Böhms „Dear Future Children“. Böhm erhält zudem den Publikumspreis.
Read MoreAm 23./24.6. diskutieren hochkarätige Gäste die Bedeutung gesellschaftlich und politisch relevanter Dokumentarfilme und -Serien. Das Programmheft verrät mehr über die geplanten Panels, Case Studies und Impulsvorträge im Hospitalhof Stuttgart und online.
Read MoreAm 24.6. findet die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises in Stuttgart statt. Ein Preisträger steht schon fest: Werner Herzog erhält vom SWR Doku Festival und der MFG den Ehrenpreis. Unser Filmexperte Kay Hoffmann gibt einen Überblick über Leben und Werk.
Read MoreDas Filmgespräch mit Regisseur Lutz Pehnert fand erstmals via Zoom statt, da er wegen Dreharbeiten nicht zur DOK Premiere nach Stuttgart (14.6.) und Ludwigsburg (15.6.) kommen konnte. Fazit des Abends: Bettina Wegners Lieder treffen den Zeitgeist; damals wie heute.
Read MoreAm 23./24.6. veranstaltet das Haus des Dokumentarfilms seinen jährlichen Branchentreff im Hospitalhof Stuttgart. Zum Thema „Dokumentarfilm. Investigativ.“ gibt es Panels, Case Studies und Vorträge. Eine Teilnahme ist vor Ort und online möglich.
Read MoreZum runden Geburtstag widmen sich dem ehemaligen Beatle und Solokünstler zwei sehenswerte Dokumentationen. Auf Arte und im ZDF erfährt man mehr über den Ausnahmekünstler, der Generationen mit seiner Musik prägte.
Read MoreMigration aus afrikanischer Perspektive erzählt: Wieso machen sich Menschen in fremde Länder auf? Warum verlassen andere ihre Heimat nicht oder kehren gar zurück? Die Arte-Dokfilmreihe zeigt, wie vielfältig das Thema und die damit verbundenen Identitätsfragen sind.
Read MoreMit dem vom Haus des Dokumentarfilms gestifteten DOK.talent Award (ehemals Pitch Award) wurde die Regisseurin Antshi von Moos für ihr Projekt „Von Pflanzen und Menschen“ auf dem DOK.fest München 2022 ausgezeichnet.
Read MoreDie Verleihung fand am 28.4. in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin statt, im Anschluss ans Roman Brodmann Kolloquium – eine gemeinsame Initiative vom Haus des Dokumentarfilms und dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik.
Read MoreDas Roman Brodmann Kolloquium am 28. April 22 in Berlin stand unter dem Motto „Medienfreiheit im Ausnahmezustand“. Mit hochkarätigen Reden und Podiumsdiskussionen umrahmte die Tagung die Preisverleihung.
Read MoreDie Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine ist groß. Neben breit aufgestellten Spenden- und Hilfsaktionen gibt es auch Initiativen, die einen engeren Personenkreis wie Filmschaffende im Krisengebiet in den Blick nehmen. Vier davon stellen wir vor.
Read MoreIm Jahr 2000 wurde vom Haus des Dokumentarfilms eine große Umfrage zum Filmerbe im Bundesland durchgeführt – der Start für die Landesfilmsammlung (LFS). Nun wird diese Erhebung aktualisiert und auf filmerbe-bw.de ins Digitale überführt.
Read MoreZum Jubiläum 2022 dokumentiert eine Archivfilm-Reihe den Alltag im Südwesten zwischen Kriegsende und 1952, dem Gründungsjahr des Südweststaats. Als Quellen dienen mehrheitlich Privat- bzw. Amateuraufnahmen.
Read MoreHerzlich willkommen im Haus des Dokumentarfilms und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Wir bieten Ihnen mit unseren Webseiten und Portalen zum Dokumentarfilm ein großes Angebot im Internet, als moderne Smartphone-DOKAPP und natürlich auch direkt vor Ort in Stuttgart mit vielen Angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Haus des Dokumentarfilms
Teckstraße 62 · 70190 Stuttgart · 0711.92930900 · [email protected] · Anfahrt
Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr (wir bitten um Anmeldung)