Der Dokumentarfilm von Stanislaw Mucha porträtiert drei Meteorologen in einer russischen Wetterstation am Polarmeer. Am 16.8.22 zeigt das Haus des Dokumentarfilms den Film als DOK Premiere in Stuttgart – noch vor dem offiziellen Kinostart am 18.8.
Read MoreIn Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival hat das HDF einen eintägigen Workshop mit zwei der wichtigsten deutschen Natur- und Tierfilmer organisiert. Sie stellten eigene Produktionen wie „Die Wiese“ & die Mitarbeit an Projekten wie „Das geheime Leben der Bäume“ vor.
Read MoreZwei neue Dokumentarfilme haben am 4.8. Kinostart: In „Die unendliche Weite des Himmels“ werden drei Kletterer beim Besteigen des Denali begleitet, „Der laute Frühling“ zeichnet das Bild einer alternativen Zukunft in Zeiten des Klimawandels.
Read MoreAm 2. August 2022 ist der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Aus diesem Anlass empfiehlt die Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms mehrere Dokus über die leidvolle Geschichte einer Minderheit, die sich trotz anhaltender Diskriminierung behauptet.
Read MoreErneut ist „Writing With Fire“ bei einer Preisverleihung erfolgreich. Die Doku-Jury des Indischen Filmfestivals würdigt den Film als „spannendes Zeitdokument“ mit „atmosphärisch dichten Szenen“. Sushmit Ghosh und Rintu Thomas erhalten einen German Star of India.
Read MoreDas Ludwigsburger Festival überzeugte mit einer Mischung aus faszinierenden Natur- und Tierfilmen und aufrüttelnden Dokumentarfilmen zu Umwelt und Nachhaltigkeit. Oft standen Menschen im Mittelpunkt, die sich für die Rettung der Welt engagieren.
Read MoreAuch im Sommer läuft die beliebte Reihe DOK Premiere vom Haus des Dokumentarfilms. Im Caligari Kino Ludwigsburg zeigte Kurator Kay Hoffmann den Filmschau-Preisträger „Mein Fremdes Land“. Protagonist Manuel Sosnowski stand dem Publikum Rede und Antwort.
Read MoreDer investigative Dokumentarfilm ist ein wichtiges und vielschichtiges Thema, das für die Akteure riskant werden kann. Dies verdeutlichte der diesjährige Branchentreff DOKVILLE vom Haus des Dokumentarfilms, der von Astrid Beyer ausgezeichnet kuratiert worden war.
Read MoreAm 24. Juni fand die festliche Preisverleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises in Stuttgart statt. Der geteilte Hauptpreis geht an Maria Speths „Herr Bachmann und seine Klasse“ und Franz Böhms „Dear Future Children“. Böhm erhält zudem den Publikumspreis.
Read MoreIm Jahr 2000 wurde vom Haus des Dokumentarfilms eine große Umfrage zum Filmerbe im Bundesland durchgeführt – der Start für die Landesfilmsammlung (LFS). Nun wird diese Erhebung aktualisiert und auf filmerbe-bw.de ins Digitale überführt.
Read MoreZum Jubiläum 2022 dokumentiert eine Archivfilm-Reihe den Alltag im Südwesten zwischen Kriegsende und 1952, dem Gründungsjahr des Südweststaats. Als Quellen dienen mehrheitlich Privat- bzw. Amateuraufnahmen.
Read MoreHerzlich willkommen im Haus des Dokumentarfilms und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Wir bieten Ihnen mit unseren Webseiten und Portalen zum Dokumentarfilm ein großes Angebot im Internet, als moderne Smartphone-DOKAPP und natürlich auch direkt vor Ort in Stuttgart mit vielen Angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Haus des Dokumentarfilms
Teckstraße 62 · 70190 Stuttgart · 0711.92930900 · [email protected] · Anfahrt
Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr (wir bitten um Anmeldung)