Die „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945“ ist nun auch online. Unterstützt durch das Haus des Dokumentarfilms, ist die Publikation auf mediarep.org abrufbar.
Read MoreIm Dokumentarfilm „Dear Future Children“ beschäftigt sich der Stuttgarter Filmemacher Franz Böhm mit dem globalen Phänomen des jungen Aktivismus. Premiere ist beim Filmfestival Max Ophüls Preis.
Read MoreMit „Sommerkrieg“ über ein nationalistisches Sommercamp für Kinder in der Ukraine hat Moritz Schulz viel Aufsehen erregt. Das sagt der Preisträger des Baden-Württembergischen Filmpreises dazu.
Read MoreDie renommierte Filmemacherin Aelrun Goette geht in ihrer Masterclass auf dokumentarische und fiktionale Arbeiten ein, darunter „Feldtagebuch“ und der SWR-Tatort „Wofür es sich zu leben lohnt“.
Read More2020 ging der vom Haus des Dokumentarfilms gestiftete Jugendfilm-Preis in der Kat. „dokumentarischer Film“ an „Into [a] nation“. Hanna Hocker erzählt darin die Geschichte eines besonderen Kulturaustauschs.
Read MoreBei den Filmfestspielen Venedig hatte Milo Raus „Das neue Evangelium“ Weltpremiere. Für den 17.12. war der deutsche Kinostart geplant. Doch wegen des Lockdowns startete der Film als Video on Demand.
Read MoreDr. Kay Hoffmann, Studienleiter im HDF und Kurator der Ludwigsburger DOK Premiere, hat der Zeitschrift Weiterbildung ein Interview gegeben. >>> zur Ausgabe 6/20 per Klick auf "Read more" (externer Link)
Read MoreGoggo Gensch hat Filmemacher*innen und Leinwandbespieler interviewt. Die zentrale Frage: „Zweiter Lockdown – light oder heavy?“ Zu Wort kommen die Gäste unserer DOK Premiere im Herbst.
Read MoreDas Haus des Dokumentarfilms möchte mehr erfahren über die Geschichte des Gebäudes und des Kulturparks Berg. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Read MoreHerzlich willkommen im Haus des Dokumentarfilms und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Wir bieten Ihnen mit unseren Webseiten und Portalen zum Dokumentarfilm ein großes Angebot im Internet, als moderne Smartphone-DOKAPP und natürlich auch direkt vor Ort in Stuttgart mit vielen Angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Haus des Dokumentarfilms
Teckstraße 62 · 70190 Stuttgart · 0711.92930900 · [email protected] · Anfahrt
Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr (wir bitten um Anmeldung)