Diese Woche haben wir für Sie aus dem Netz gefischt: Land des Honigs | This Train I Ride | Fly Rocket Fly – Die Raketenträume des Lutz Kayser | Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam | Rentiere auf dünnem Eis (No. 2021-08)
Am 1. März 2021 startet die 71. Berlinale in diesem Jahr als online-Event. Passend dazu haben wir in unseren Streaming-Tipps Dokus zusammengestellt, die in den vergangenen Jahren mit Preisen auf der Berlinale ausgezeichnet wurden. (8/2021)
Der Verband der deutschen Filmkritik hat Yulia Lokshina für „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ als Besten Dokumentarfilm 2020 ausgezeichnet. Mit dem Ehrenpreis würdigt der Verband die Dokumentarfilmerin Tamara Trampe für ihr Lebenswerk.
Die drei Schlagworte historisch, revolutionär und konfliktreich beschreiben die Themen der TV-Tipps dieser Woche. Zu sehen sind Dokus zu prägenden historischen, umwälzenden und stark mit Konflikten einhergehenden Ereignissen.
Es ist alles etwas anders bei der 71. Berlinale. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin werden 2021 in zwei Abschnitten im März und Juni über die Bühne gehen – und zunächst ohne die Verleihung des Berlinale Dokumentarfilmpreises auskommen müssen.
Das Haus des Dokumentarfilms vergibt jedes Jahr auf dem DOK.fest München den Pitch Award für das beste studentische Filmkonzept. Dotiert ist er mit 2.500 € Projektförderung. Am 1. März 2021 endet die Einreichungsfrist für die diesjährige Verleihung.
Es ist der Tag, an dem die 71. Berlinale eigentlich hätte eröffnet werden sollen. Doch anstatt vom roten Teppich grüßen die Berlinale-Köpfe Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian digital und stellen das Festival im März/Juni, den Wettbewerb und das Special vor.
Pünktlich zum 42. Jahrestag der Islamischen Revolution startet der Kölner W-Film Verleih den Dokumentarfilm „Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution“ von Andreas Hoessli online als VoD-Premiere.
Am 17. Februar 2021 startet mit Filmpixs weltweit eine neue Streaming-Plattform im Netz, die sich auf Dokus und Kurzfilme konzentriert. Im Zentrum sollen internationale Arthaus-Produktionen stehen, die sich mit sozialem Wandel beschäftigen.
Der Streit um die Zukunft des ehemaligen Kino Metropol in Stuttgart nimmt weiter Fahrt auf. Die geplante Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes als Boulderhalle wird dabei ebenso hitzig diskutiert wie die Rolle der Union Investment sowie der Stadt. (Update vom 9.2.2021)
Etliche Filmtheater in der Region Stuttgart, darunter unsere „DOK Premiere“-Kinos Caligari Ludwigsburg und Delphi Stuttgart, greifen zur Selbsthilfe und rufen zu Spenden auf. Die Crowdfunding-Kampagne „Kino soll leben“ läuft bis Ende März bei Startnext.
Mit ihrem Dokumentarfilm „Stollen“ gewinnt Laura Reichwald den Wettbewerb „Bester Dokumentarfilm“ auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis. Vergangenen Samstag, 23.1., wurden insgesamt drei Preise an dokumentarische Produktionen vergeben.
Impressum | Datenschutzerklärung (Privacy Policy) | Anfahrt und Öffnungszeiten
Verantwortlich:
Ulrike Becker
Dr. Manfred Hattendorf
Social Networks:
Facebook: hdf | dokfilminfo | dokville
Twitter: dokfilminfo | dokville
Instagram: hausdesdokumentarfilms | dokville